• direkt zum Inhalt.
Oberbieber
Oberbieber Sitzgelegenheit Wald
header Wald House
Eintrachthütte Oberbieber
  • www.oberbieber.eu
  • menu
  • Start  
  • Oberbieber  
    • Dorfleben  
    • Lage  
    • Geschichte  
    • Chronik als Buch  
    • Wissens Portal  
    • Jubiläums Feierlichkeiten  
      • was wurde geboten  
        • Wandertag 2. April  
          • Die Wanderstrecke  
          • Streckenverlauf  
          • Shuttledienst  
          • Kinderbelohnung  
          • Getränkeangebot  
          • Station 1 Eintracht Hütte  
          • Station 2 Deichselbachtal  
          • Station 3 Dreiwetterhütte  
          • Station 4 Im Eisenloch am Mammutbaum  
          • Station 5 Wernerhütte  
          • Station 6 Im Löh  
          • Station 7 In der Mengerskaul  
          • Station 8 Feuerwehr  
        • Wochenende 29. bis 31. Juli  
          • Dorfrally  
          • Bunter Abend  
          • Naschmarkt  
          • Kinder- und Familientag  
          • Live Musik  
          • open air Gottesdienst  
          • musikalischer Frühschoppen  
          • Entenrennen  
          • Live Musik  
        • Wandertag 8. Oktober  
          • Die Wanderstrecke  
          • Streckenverlauf  
          • Shuttledienst  
          • Kinderbelohnung  
          • Getränkeangebot  
          • Station 9 Pfadfinderhaus  
          • Station 10 Im Dabachsbitzchen  
          • Station 11 Steinerner Tisch  
          • Station 12 Eisener Tisch  
          • Station 13 Jägerhütte  
          • Station 14 Hermesplatz  
          • Station 15 Sängerpavillon  
          • Station 16 Römerturm  
          • Station 17 Eintracht Hütte  
      • Foto Impressionen  
        • Galerie Wandertag 2. April 2022  
        • Galerie Dorffest vom 29. - 31. Juli  
        • Galerie Wandertag 8. Oktober 2022  
  • Freizeit  
    • Naherholung  
    • Wandern  
      • Waldlehrpfad  
      • Rundweg Oberbieber  
    • Schwimmen  
      • Geschichte  
  • Vereine  
    • Gemeinschaft  
    • Kultur  
    • Sport  
    • Gesellschaft  
  • Veranstaltungen  
    • wiederkehrende Termine  
    • Veranstaltungskalender  
  • Bürgerstiftung  
  • Politik  
    • Bürgerbeteiligung  
      • Dorfplatz Oberbieber  
    • Parteien & Gruppen  
    • Ortsbeirat  
    • Ortsvorsteher  
    • Bürgerinformation  
  • Infos  
    • Newsletter  
      • Abonnieren  
      • Archiv  
    • Pressespiegel  
    • Downloads  
  • Gewerbe  
    • Handel  
    • Dienstleistung  
    • Banken & Versicherungen  
    • Gesundheit  
    • Gastronomie  
    • Handwerk  
      • Friseure  
      • Maler  
      • Kfz  
    • Industrie  

Freizeit

  • Naherholung  
  • Wandern  
  • Schwimmen  
.

Naherholung

Eine der Maßnahmen zur Erschließung und Bereicherung des Oberbieberer Naherholungs­gebietes war die Anlage des Aubach-Stausees oberhalb der Reitsportanlagen bei der Einmündung des Engelsbachtales.

Mit der Übergabe an die Öffentlichkeit im Juli 1971 wurde der zwei Jahrzehnte gehegte Wunsch der Oberbieber nach einem neuen See erfüllt. Denn nur noch der gleichlautente Hotelname erinnerte an den früher vor dem Hotel gelegenen Schwanenteich.

Der See lockt seither viele Besucher an. Die Dammkrone dient bis heute als Startpunkt für Radler, Läufer, Wanderer und Spaziergänger. Neben diesen Gruppen wurde der See Jahre lang von Anglern aber auch von Modellbauern genutzt.

Die immer weiter zunehmende Verschlammung des Sees führte im Jahr 2008 / 2009 zu kontroversen Diskussionen über die Zukunft des Sees. Das vorgegebene Rückhaltevolumen des Stausees war durch eine Änderung der Vorschriftenlage nicht mehr gewährleistet.

Um Platz für mehr Rückhaltewasser zu schaffen hätte Seewasser abgelassen werden müssen. Dies hätte zur Folge gehabt, das der See im Sommer trocken gelegen hätte. Dies wurde durch den HVO mit Unterstützung der Oberbieberer Bevölkerung so nicht hingenommen, hätte es doch den Verlust dieses Naherholungsgebietes für den Ort und seine Bewohner bedeutet.

Aus diesem Grund entschloss man sich im Jahr 2009 von Seiten der Stadt Neuwied die Dammkrone zu erhöhen, so dass die neuen Vorgaben bezüglich Rückhaltevolumen bei gleicher Wassertiefe erfüllt werden konnten.

Die immer noch notwendige Entschlammung wurde im Jahr 2011 fertig gestellt. Dank der jetzt wieder größeren Wassertiefe des Sees sollte dieser, auch mit Fischbestand, wieder ganzjährig ökologisch stabil sein.

Die Ansiedlung eines neuen Schwanes auf dem Teich im Jahr 2011 ist leider fehlgeschlagen. Da das Gefieder der Tiere nicht mehr beschnitten werden darf um diese flugunfähig zu machen, hat sich das Einzeltier sehr schnell auf die Suche nach Artgenossen gemacht.

Im Jahr 2012 wurden dem HVO zwei Schwäne aus einer Pflegestation angeboten. Diese, durch eine Verletzung an Schwingen, flugunfähigen Tiere wurde gerne angenommen. Seit dem Sommer 2012 können Erholungssuchende wieder ein Schwanenpaar bewundern. Und das Nahe gelegene Hotel trägt seinen Namen wieder zu Recht.

Weitere Informationen

  • 1.: Impressum.
  • 2.: Datenschutz.
Powered by Papoo 2016